2025-04-16
Im Rahmen der tiefgreifenden Integration der globalen Wirtschaft und der Transformation und Aufwertung der Fertigungsindustrie werden Aluminiumlegierungs-Drahtgießprodukte dank ihrer Eigenschaften von Leichtgewicht, hoher Festigkeit und umweltfreundlicher Recycelbarkeit zu einem der Kernmaterialien, die den Prozess der industriellen Modernisierung vorantreiben. Vom Automobilbau bis zur Luft- und Raumfahrt, von Kommunikationsausrüstung bis hin zum Bereich erneuerbarer Energien, die breite Anwendung von Aluminiumlegierungs-Drahtgießen prägt nicht nur das Muster der Industrielandschaft neu, sondern wird auch zu einem wichtigen Motor für die hochwertige Entwicklung der globalen Wirtschaft.
In den letzten Jahren zeigt der globale Markt für Aluminiumlegierungen im Druckguss ein explosionsartiges Wachstum. Daten zeigen, dass 2022 die Nachfrage nach Aluminiumlegierungen im Druckguss in China auf 4,4778 Millionen Tonnen stieg und der Marktwert über 1998,01 Milliarden Yuan lag, was einem Anstieg von 9,89 % entspricht. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die rasante Expansion der Elektroauto-Industrie zurückzuführen. Die Nachfrage nach Leichtbau in der Automobilindustrie hat zur erheblichen Steigerung des Durchdringungsgrades von Aluminiumlegierungen im Druckguss bei Fahrzeugstrukturen, Batterieträgern und anderen wichtigen Komponenten geführt. Derzeit macht der Einsatz in der Automobilindustrie mehr als 80 % aus.
Gleichzeitig haben internationale Automobilhersteller wie BMW und Mercedes-Benz obligatorische Anforderungen an niederem Kohlenstoffgehalt in Aluminimum (Kohlemissionen < 8 t CO₂ / Tonne) gestellt, was den ‘grünen Prämien’-Markt hervorgebracht und die Nachfrage nach innovativen Technologien im Bereich hochwertiger Aluminiumlegierungen weiter angeregt hat.
Durch reichhaltige Aluminiumressourcen, eine vollständige Industrie-Kette und Kostenvorteile ist China zum Kernbasisland der weltweiten Produktion von Aluminiumlegierungen im Druckguss geworden. Im Jahr 2023 erreichte die Produktion von Aluminiumlegierungen im Druckguss in China 7,95 Millionen Tonnen, was fast 40 % der weltweiten Gesamtproduktion ausmacht. Neulich hat das Northeast Light Alloy Company (NLAC) erfolgreich die Gießtechnologie für Sieben-Serie-Aluminiumlegierungen sowie große Ingots (420mm × 1620mm) gemeistert. Die Formrate stieg von 20 % auf 75 %, was einen Durchbruch in der Technologie des hochwertigen Druckgusses von Aluminiumlegierungen markiert. Der Sprung von 20 % auf 75 % kennzeichnet Chinas Durchbruch bei hochpräzisen, großen Druckgusskomponenten im Bereich ‘von 0 zu 1’.
Darüber hinaus erreichen führende Unternehmen wie Guangdong Hongtu und Wencan Group durch Hedging, Materialersatz (z. B. Aluminium-Magnesium-Komposit-Technologie) und intelligente Produktion (KIS-Fehlersuchsystem) Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung. Der Bruttogewinn liegt trotz der Auswirkungen von Schwankungen der Aluminiumpreise weiterhin bei über 18 %, was eine starke Marktresistenz zeigt35.
Die Aluminiumlegierungsdruckgussindustrie steht ebenfalls vor vielfältigen Herausforderungen:
Rohstoffpreisschwankungen: Im Jahr 2024 stieg der LME-Aluminiumpreis zeitweise auf über 2800 USD/Tonne, was zu einer Kompression des Unternehmensgewinns führte. Bei jedem 10%-Anstieg des Aluminiumpreises kann der Nettogewinn von Druckgussumsätzen um 3%-5% sinken3.
Technologischer Aufstiegsdruck: Neue Energiefahrzeuge stellen höhere Anforderungen an die Präzision des Hochdruckgusses und dünnwandige Komponenten, was Unternehmen zwingt, den Prozessinnovationszyklus zu beschleunigen. Zum Beispiel haben Lieferanten von Tesla durch die Optimierung der Wanddicke-Toleranz (±0,15 mm) und die Erhöhung des Anteils wiederverwerteter Schrottaluminiums (45 %) die Kosten pro Stück um 0,15 Yuan gesenkt.
Trotzdem haben die globalen Lieferkettenanpassungen auch neue Chancen für die Branche eröffnet. Um geografische Risiken zu verringern, haben nordamerikanische und europäische Automobilhersteller die dezentralisierte Beschaffung in Regionen außerhalb Chinas beschleunigt, was chinesische Unternehmen dazu bringt, ihre internationale Produktionskapazität auszubauen. Zum Beispiel hat Toppan durch die Beschaffung von Niedrig-Kohlenstoff-Aluminium aus Kanada Kosten gesenkt und trotz einer 25-prozentigen Tarifgebühr einen regionalen Kostenvorteil erzielt.
In den nächsten drei Jahren wird eine Steigerung der Preisschwankungen von Aluminium auf 35 % sowie ein stärkerer Wettbewerb in der Branche erwartet. Vor diesem Hintergrund werden zwei Haupttrends die Branche dominieren:
Grüne Transformation: Die Verbreitung von Niedrig-Kohlenstoff-Aluminium und recycelten Aluminium-Technologien wird die Lieferkette neu gestalten, um den Anforderungen globaler Kohlenstofftarif-Richtlinien gerecht zu werden.
Intelligente Produktion: Die Kombination von integrierten Schwerkraftguss-Prozessen (wie z.B. Schwerkraftguss-Maschinen mit 12.000 Tonnen) und digitalen Managementsystemen wird die Produktivität um mehr als 30 % steigern.
Chinas Aluminiumlegierung-Schwerkraftgießerei-Unternehmen festigen ihren Status als 'Weltfabrik' durch technologische Innovationen und globale Positionierung. Es wird erwartet, dass bis 2029 Chinas Marktvolumen über 300 Milliarden Yuan betragen wird und zum globalen Treiber der Innovation im Bereich Schwerkraftgießen wird.
In der globalen wirtschaftlichen Integration und unter dem Doppeltreibkraft von technologischer Innovation ist die Aluminiumlegierungs-Gussschmiede-Industrie nicht nur das Beispiel für den Aufstieg der Fertigung, sondern auch der Wettbewerb zwischen Ländern um strategische Schwerpunkte im hochwertigen Maschinenbau. Chinesische Unternehmen mit technologischer Innovation und Markterkenntnis führen die Branche in ein neues Zeitalter hoher Effizienz, Grünenergie und Intelligenz und injizieren dadurch starke Energie in die nachhaltige Entwicklung der globalen Wirtschaft.